Mein Angebot für Sie zur Konfliktlösung

Mediation

Die Parteien arbeiten eigenverantwortlich an einer für alle Seiten vorteilhaften und zukunftsorientierten Lösung. Ich führe/moderiere dabei unterstützend das Verfahren. Eine rechtsverbindliche Abschlussvereinbarung beendet eine erfolgreiche Mediation. Die rechtliche Prüfung wird durch externe Anwälte durchgeführt. Eine erforderliche notarielle Beurkundung übernimmt ein von Ihnen ausgewählter Notar.

Wann ist Mediation angesagt

  • Rechtliche Unsicherheit
  • Vorrang der persönlichen Beziehung und Emotionalität
  • Zukunftsorientierung
  • Misstrauen blockiert den Lösungsweg
  • Vorbeugende Verbesserung der Atmosphäre einer Geschäftsbeziehung

Die Phasen der Mediation

  • Vorgespräch mit jeder Partei führen und Mediationsvertrag abschließen
  • Erarbeiten eines Verhaltenskatalogs und der Themen
  • Wie wollen Sie miteinander umgehen
  • Welche Themen wollen Sie besprechen
  • Interessenklärung
  • Was ist Ihnen wichtig bei der Lösung der Probleme
  • Welche Potentiale haben Sie
  • Was brauchen Sie
  • Lösungssuche
  • Kreative Sammlung von Vorschlägen
  • Bewertung und Gewichtung der Vorschläge
  • Formulierung der Einigung und Umsetzung
  • Evtl. externe Kontrolle und notarielle Beurkundung

Konfliktklärung mit größeren Gruppen

Jedes Thema bedarf eines individuellen Lösungsansatzes. Nach einem Vorgespräch schlage ich Ihnen ein Verfahren vor, das ich für erfolgversprechend halte.

Die Phasen des Gesprächs

  • Ziel und Interesse des Auftraggebers erarbeiten
  • Bisherige Lösungswege besprechen
  • Personenkreis benennen
  • Delegierte von Personengruppen und deren Auftrag skizzieren
  • Klären welches Lösungsverfahren geeignet ist mit folgenden Schwerpunkten:
  • Ist jede Seite stark genug, für sich selbst zu sprechen (Mobbing)?
  • Evtl. ist vorab ein Coaching durch externen Coach angesagt.
  • Sind mehrere Verfahren auf verschiedenen Ebenen sinnvoll?

Coaching im konkreten Konflikt

Selbstreflexion unter professioneller Anleitung stärkt Ihr Auftreten.

  • Die verschiedenen Ebenen: Privatleben – Ausbildung und beruflicher Werdegang – aktuelle Berufstätigkeit und Umfeld prägen Kompetenz, Verhalten und Erwartungen jeder Person.
  • In Einzelsitzungen bleibt viel Zeit für Ihre Sache und der Betrachtung des Spannungsfeldes der drei Ebenen.
  • Im Berufsleben wird die Einschaltung eines Außenstehenden manchmal als Kampfansage oder Schwäche gesehen, daher ist es wichtig, Ihr Selbstvertrauen zu stärken, damit Sie den „Kampf“ alleine aufnehmen können.

Vorträge

Zur Vorbereitung des internen Konfliktmanagements und zum Verständnis für mediatives Miteinander biete ich Vorträge mit konkreten Praxis-Vorschlägen an.